13 diese Pflanzen auch ohne Samen hochwertige Äsung. Die im Herbst erreichbare Wuchshöhe ist dabei von dem Saattermin und den ersten harten Frösten abhängig. Sie kann unter besten Bedingungen bis zu 75 cm und mehr betragen. Die beste Deckung für Niederwild ergibt sich aus einer Bestellung der Flächen bis Mitte August. In der intensiv bewirtschafteten Kulturlandschaft ist der Verlust der Deckung in den Wintermonaten ein schwerer Schlag für Hase, Fasan, Rebhuhn und Co. Daher ist es äußerst wichtig, dass die WSM nicht zu spät ausgebracht wird, um diesen Ernteschock effektiv zu umgehen. Ab September steigt das Risiko einer mangelhaften Bodenbedeckung und damit einer stärkeren Verunkrautung der Fläche im Folgejahr. Zweimal einfache Brache Der Wildacker ist zum Beginn des neuen Jahres bereits begrünt. Der hohe Anteil Winterraps macht sie attraktiv für alle Schalenwild. In der Regel bietet der März schon eine sehr gute Hochwildäsung und eine ausreichende Niederwilddeckung, die sich bis April in eine hervorragende Brut- und Setzdeckung für alles Wild entwickelt. Im Sommer gleicht der Wuchs der WSM 2® dem der WSM 1® im 2. Jahr. Auch der weitere Verlauf des Wachstums unterscheidet sich kaum. Bis zum 2. Standjahr verbleiben als Niederwilddeckung das Stroh des Waldstaudenroggens und die Horste des Knaul- und Wiesenlieschgras auf der Fläche. Danach entwickelt sich eine wildwiesenartige Fläche bis zum Ende der Anbauzeit (August). Über den gesamten Zeitraum steht dem Schalenwild nahrhafte und gehaltvolle Äsung zur Verfügung. Unsere Empfehlungen zum Anbau Pflege Keine Mahd – Kein Mulchen! WSM 2® braucht in der Regel bei einer sach- und fachgerechten Bewirtschaftung keine Pflege. Mindestnährstoffversorgung N 0-50 kg/ha P/K/MgO = B (siehe "Anbauinformationen") Diese Universalmischung kann im Hoch- und Niederwildrevier ergänzt werden durch (s. auch Einzelsaaten ab S. 39): + 1 kg Futtermalve + 1 kg Futterkohl Furchenkohl = 2 kg = 42 kg/ha Aussaatmenge WSM 2® plus WSM 2® im 2. Standjahr WSM 2® neben der WSM 3®
RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=